API Synonyme: Application Programming Interface
API steht für Application Programming Interface – auf Deutsch: Programmierschnittstelle. Eine API ermöglicht es, dass zwei Software-Systeme miteinander kommunizieren und Daten austauschen können – automatisch, standardisiert und ohne manuelles Zutun.
Was macht eine API?
Eine API stellt bestimmte Funktionen oder Daten eines Systems anderen Programmen zur Verfügung. Das können z. B. Kundeninformationen, Bestellungen oder Produktdaten sein. Andere Systeme – z. B. ERP, Marktplätze, Apps oder externe Tools – können diese Daten abrufen, bearbeiten oder neue Daten einspeisen, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.
Typische Anwendungsfälle für APIs:
-
Produktdaten an Preisvergleichsportale senden
-
Bestellungen aus einem Marktplatz wie Amazon importieren
-
Kundendaten mit einem externen CRM synchronisieren
-
Rechnungen an eine Buchhaltungssoftware übergeben
-
Eigene Frontends oder Apps mit dem Shopsystem verbinden
Vorteile einer API:
-
Automatisierung wiederkehrender Aufgaben
-
Schnellere Datenverarbeitung & weniger Fehler
-
Flexible Erweiterbarkeit durch externe Systeme
-
Grundlage für Integrationen, Apps & Module
-
Zeit- und Kostenersparnis im Betrieb